Schmieko Kids
Im September 2015 fand die erste Chorprobe der SchmieKo Kids statt. Frau Kutz (organisatorische Leitung) und Frau Schwesig (musikalische Leitung) weiteten mit diesem Projekt die bereits bestehende Kooperation beider Schulen aus. Frau Holz ist seit zwei Jahren als Grundschulkollegin dabei. Zur Zeit besteht der Chor aus 54 fröhlichen und motivierten Sänger•Innen, die sich jeden Donnerstag im Festsaal der Grundschule treffen. Die Teilnahme am Chor ist freiwillig, aber wer sich dafür entschieden hat, muss auch ein Schuljahr lang dafür Verantwortung tragen und dabei sein.Die inklusive Arbeit mit dem Chor ist durch die Verschiedenheit der Kinder, die zusammenkommen, eine andere als man es von Kinderchören in der Regel kennt. Auf was legen wir wert?WertschätzungZuhören: Kinder wollen erzählenNicht ermahnen, sondern erklärenMut machenLobenAugen öffnen und den Blick auf gute Beiträge lenkenVerantwortung und das Bestimmen abgebenBegrüßen und verabschieden
Wir bauen alle möglichen Barrieren ab:Keine Liedblätter, denn sie grenzen aus.TextvereinfachungMelodievereinfachungLeichte SpracheZeit geben, warten!Viele WiederholungenUnterstützung durch AndereVerschiedene Kommunikationsmodalitäten (Gebärden, Gestik, Mimik, Ganzkörpereinsatz, Bilder)Bewegung einbauen (Wir sitzen im Kreis, damit viel Platz für Bewegungen auch im Raum ist)Rituale geben Sicherheit und ermöglichen Selbständiges Mitmachen.Neu auftretende Barrieren auf ein Minimum reduzierenRegeln des MiteinandersFreundlich bleibenNicht über Andere lacheneine definitiv gelungene, gesungene InklusionDen Kindern Vielfalt erklären:Vielfalt ist wünschenswert und ok.In der Vielfalt kann man auch Gemeinsamkeiten entdecken.Wie ist das Leben mit einer Behinderung?Durch Begegnungen lernen die Kinder den Umgang mit Unterschiedlichkeiten.Selbstbestimmung und Verantwortung tragenFreiwilligkeit (aber dann Verantwortung für ein Schuljahr übernehmen)Freie Sitzwahl (Wir sitzen immer im Kreis)Bewegungsformen bestimmenKleidung bei Auftritten (Farbe der T-Shirts wird gewählt)Schüler wählen die Lieder, mit denen sie auftreten wollen.Wahl der verschiedenen Aufgaben (Helferkind sein, Einsingeübungen vormachen, das Begrüßungslied singen)Lieder haben eine BotschaftUnsere Lieder haben immer eine Botschaft für die Zuhörer oder für die Sänger•Innen selber. Wir wollen mit den Liedern wachsen.Das Erstaunliche an unseren Zusammenkünften ist, dass wir immer fröhliche Kinder haben die merken, dass sie zusammengehören. Es gibt nie Streit, Beleidigungen und Ausgrenzungen. Sie sindangenommen.
Dieser Artikel wurde bereits 1548 mal angesehen.
Speiseplan diese Woche (Größe: 2.29 MB; Downloads bisher: 7630; Letzter Download am: 20.05.2022)
Speiseplan kommende Woche (Größe: 2.29 MB; Downloads bisher: 32524; Letzter Download am: 20.05.2022)